Steuernews für Mandanten
Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe April 2025:
- Außenprüfung Rechte und Pflichten Finanzverwaltung veröffentlicht neues Anwendungsschreiben
- Lückenlose Anschlussprüfung BFH entscheidet über Rechtmäßigkeit lückenloser Außenprüfungen
- Negativzinsen unwirksam Aktuelles BGH-Urteil zu Negativzinsen und Verwahrentgelten
- Säumnis- und Verspätungszuschläge Rechtsgrundlagen für die Festsetzung von Säumnis- und Verspätungszuschlägen
- Jahressteuergesetz 2024: Von der Öffnungsklausel für Grundsteuerwerte Gebrauch machen Gesetzgeber setzt BFH-Rechtsprechung um
- Steuerdatenaustausch in EU und international Bundesregierung veröffentlicht Zahlen zum internationalen Datenaustausch
- Grundsteueraufkommen Statistisches Bundesamt veröffentlicht Daten zum Grundsteueraufkommen

Gesetz für mehr Barrierefreiheit
Das Gesetz
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz/BFSG setzt der Gesetzgeber die Richtlinien des European Accessibility Acts/EAA in nationales Recht um. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, sodass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Ausnahmen
Sogenannte Kleinstunternehmen müssen die neuen Gesetzesvorschriften generell nicht anwenden. Als Kleinstunternehmen gelten solche mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens € 2 Mio. oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens € 2 Mio. Darüber hinaus sind Unternehmen auch von der Pflicht zur Umsetzung ausgenommen, wenn das Verhältnis der Nettokosten, die mit der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen verbunden sind, zu den Gesamtkosten zu einer unverhältnismäßigen Belastung führen würde.
Inkrafttreten
Das Gesetz tritt am 28.6.2025 in Kraft. Das Gesetz sieht allerdings Ausnahmen vor. So können Dienstleister bis zum 27.6.2030 weiterhin Produkte verwenden, die sie bereits vor dem 28.6.2025 legal genutzt haben. Verträge über Dienstleistungen, die vor dem 28.6.2025 abgeschlossen wurden, dürfen bis längstens zum 27.6.2030 unverändert weiter genutzt werden.
Stand: 26. März 2025